Comment s'appelle le bateau des vikings?

Wie heißt das Wikingerschiff?

Die Wikinger verwendeten verschiedene Schiffstypen, die an ihre unterschiedlichen Bedürfnisse angepasst waren: Erkundung, Handel oder Fischerei. Hier sind die wichtigsten Typen von Wikingerschiffen und ihre wesentlichen Merkmale:

  • Drakkar : Langes, mit Drachenköpfen verziertes Schiff, das für Krieg und Raubzüge verwendet wird. Schnell und beeindruckend symbolisierte es die Macht der Wikinger.
  • Langskip : Langes, leichtes Schiff, konzipiert für militärische Expeditionen. Durchschnittsgeschwindigkeit: 5 bis 15 Knoten.
  • Knarr : Stabiles Handelsschiff, das bis zu 24 Tonnen Fracht über weite Strecken transportieren kann.
  • Færing : Kleines Boot zum Angeln und für Küstenfahrten, leicht zu manövrieren.

Schnellvergleichstabelle

Schiffstyp Hauptverwendung Fähigkeit Durchschnittsgeschwindigkeit Antrieb
Drakkar Krieg und Überfälle Krieger Sehr schnell Ruder und Segel
Weitsprung Krieg und Erkundung Große Besatzung 5–15 Knoten Ruder und Segel
Knarr Handel Bis zu 24 Tonnen Langsamer Hauptsächlich Segeln
Faering Angeln und Reisen Leichtgewicht (80–90 kg) N / A Ruder

Wikingerschiffe wie das berühmte Langschiff waren viel mehr als nur Transportmittel: Sie spielten eine zentrale Rolle bei Raubzügen, im Handel und sogar bei Bestattungsritualen. Ihr innovatives Design hat die maritime Geschichte geprägt und inspiriert noch heute.

Arten von Wikingerschiffen

Arten von Wikingerschiffen

Die Wikinger bauten unterschiedliche Schiffstypen, die jeweils für bestimmte Zwecke konzipiert waren, sei es für den Krieg, den Handel oder das alltägliche Leben. Diese Kreationen beweisen ihr Fachwissen in der Navigation und im Schiffsbau.

Langskips (Langschiffe)

Langskips oder Langschiffe waren schnelle, leichte Schiffe, die sich ideal für militärische Expeditionen und Erkundungen eigneten. Ihr schmaler Rumpf ermöglichte es ihnen, Geschwindigkeiten von 5 bis 10 Knoten zu erreichen, unter günstigen Bedingungen sogar bis zu 15 Knoten. Obwohl sie wenig Platz für Fracht hatten, konnten diese Schiffe eine große Zahl an Kriegern transportieren, was sie im Kampf zu einer beeindruckenden Macht machte.

Die Knarrs (Handelsschiffe)

Die Knarren waren die Hauptstützen des Wikingerhandels. Diese Schiffe waren breiter und stabiler als die Langskips. Sie waren etwa 16 Meter lang und 4,6 Meter breit und konnten bis zu 24 Tonnen Ladung transportieren. Sie wurden mit dem Schwerpunkt auf Volumen und Stabilität konzipiert und waren zwar langsamer, aber perfekt für lange Seeüberquerungen geeignet.

Merkmal Langsprung Knarr
Hauptverwendung Krieg und Erkundung Gütertransport
Durchschnittsgeschwindigkeit 5–10 Knoten Langsamer
Fähigkeit Große Besatzung Bis zu 24 Tonnen Ladung
Antrieb Ruder und Segel Hauptsächlich Segeln

Die Faerings (kleine Boote)

Faerings waren kleinere Boote, die zum Fischen und für Küstenfahrten verwendet wurden. Mit einer Länge zwischen 4,2 und 5,2 Metern und einem Gewicht von nur 80 bis 90 Kilogramm waren sie leicht zu manövrieren. Diese in Klinkerbauweise, also mit überlappenden Planken, gebauten Leichtboote waren perfekt auf den Alltagsbedarf der Wikinger abgestimmt.

Diese unterschiedlichen Schiffstypen zeigen die Vielfalt und den Einfallsreichtum der Wikinger in ihrem maritimen Ansatz. Wir werden dann sehen, wie das Drakkar, das Emblem der Wikingerschiffe, in dieses Erbe passt.

Das Langschiff verstehen

Nachdem wir die Vielfalt der Wikingerschiffe erkundet haben, konzentrieren wir uns auf das Langschiff, ein emblematisches Symbol dieser Ära. Ursprünglich bezog sich der Begriff auf lange Schiffe, die mit Drachenköpfen verziert waren, heute ist seine Verwendung jedoch allgemeiner.

Ursprung des Wortes "Drakkar"

Das Wort „Drakkar“ kommt vom altnordischen „dreki“ , was „Drache“ bedeutet. In der Wikingerzeit bezog sich dieser Begriff nicht auf alle Schiffe, sondern speziell auf solche, die mit Drachenköpfen verziert waren. Laut dem Wikingermuseum Roskilde in Dänemark musste ein Schiff mindestens fünfmal so breit sein, um als Langschiff zu gelten. Diese sprachlichen und architektonischen Details spiegeln die Bedeutung von Namen und Ornamenten in der Wikingerkultur wider.

Die Namen der Wikingerschiffe

Die Wikinger gaben ihren Schiffen kraftvolle Namen, die oft von mythologischen Kreaturen inspiriert waren. Diese Namen spiegelten sowohl die Funktion als auch das Aussehen des Schiffes wider. Hier sind einige berühmte Beispiele:

Name des Schiffes Eigentümer Beschreibung
Draken Harald Fairhair Bug mit einer Schlange und Heck mit einem Schwanz verziert
Visund Heiliger Olaf Goldener Bisonkopf am Bug
Ormrinn Langi Olav Tryggvason Spitzname „Lange Schlange“, mit 34 Ruderbänken

Dekorative Drachenköpfe

Drachenköpfe spielten über ihre ästhetische Rolle hinaus eine symbolische und schützende Rolle. Sie hatten zwei Hauptaufgaben: Feinde zu beeindrucken und die Besatzung zu schützen.

Der Drachenkopf sollte Feinde erschrecken. Er hatte auch magische Funktionen: Er sollte Schiffen und Besatzungen Schutz bieten – und er sollte böse Geister sowohl an Land als auch auf See abwehren. – Avaldsnes.info

Das isländische Gesetzbuch Grágás schrieb vor, dass diese dekorativen Köpfe vor der Annäherung an das Heimatland entfernt werden mussten, um die örtlichen Geister nicht zu stören. Zu den eindrucksvollsten Drakkars, die in den Sagen erwähnt werden, gehört das aus 60 Teilen bestehende Drakkar von König Knud dem Großen.

Mit der Ankunft des Christentums wurden heidnische Symbole nach und nach ersetzt. So wurde beispielsweise der Kopf des Gottes Thor auf dem Schiff Barden des Grafen Erik durch ein Kreuz ersetzt.

sbb-itb-2713a32

Wichtige Schiffsentdeckungen

Archäologische Funde bieten uns wertvolle Einblicke in die Bautechniken und die Bedeutung der Wikingerschiffe. Diese Überreste veranschaulichen die Fähigkeiten der Wikinger beim Bau von Booten, die nicht nur für militärische und kommerzielle Zwecke, sondern auch als Symbole ihrer Kultur eingesetzt wurden. In Norwegen (insbesondere in Vestfold und im Oslofjord) und Dänemark (im Roskildefjord) wurden bei Ausgrabungen berühmte Schiffe wie die Oseberg, die Gokstad und die Skuldelev freigelegt.

Das Oseberg -Schiff

Das in Vestfold entdeckte Oseberg-Schiff ist ein beeindruckendes Beispiel der Schiffskunst der Wikinger. Erbaut um 820 n. Chr. Chr. erbaut und im Jahr 834 vergraben. Es ist 21,5 Meter lang und 5,1 Meter breit. Es ist aus Avaldsnes-Eiche gefertigt und zeugt von außergewöhnlicher Meisterschaft in der Holzverarbeitung.

„Das Oseberg-Schiff ist für das Verständnis der Wikingerwelt ebenso wichtig wie die Entdeckung des intakten Grabes von Tutanchamun einige Jahrzehnte später für das Verständnis des alten Ägypten. Zum ersten Mal erhalten wir Einblicke in eine bislang unbekannte weibliche Welt – die mit Schiffen verbunden ist.“
– Einar Chr. Erlingsen, Präsident der Oseberg Viking Heritage Foundation

Das Gokstad -Schiff

Das 1880 ausgegrabene Gokstad-Schiff wies im Vergleich zur Oseberg erhebliche Verbesserungen auf. Hier sind einige seiner wichtigsten Funktionen:

Merkmal Beschreibung
Zeitraum Um 900 n. Chr. BC
Konstruktion Größer und tiefer als der Oseberg
Innovation Ausgestattet mit Rudern für die Ruder
Verwenden Geeignet für Seeschifffahrt und Transport

Um seine Fähigkeiten auf See unter Beweis zu stellen, überquerte Kapitän Magnus Andersen 1893 mit einer Nachbildung der Gokstad den Atlantik und erreichte Chicago zur Weltausstellung.

Skuldelevs Schiffe

Die 1962 im Roskilde-Fjord entdeckten Skuldelev-Schiffe haben unser Wissen über die verschiedenen Arten von Wikingerschiffen erweitert. Unter ihnen ragen die Roskilde 6 hervor:

  • Baudatum : nach 1025 n. Chr. BC
  • Länge : 36 Meter
  • Besonderheit : Längstes jemals entdecktes Wikingerschiff

Diese Entdeckungen in Norwegen und Dänemark werfen weiteres Licht auf die faszinierende Geschichte des Wikingerschiffbaus.

Schiffe im Leben der Wikinger

Nachdem wir das Design und die Symbolik der Schiffe besprochen haben, wollen wir uns nun mit ihrer konkreten Rolle im täglichen Leben und bei den Heldentaten der Wikinger befassen.

Handelsrouten und Entdeckungen

Wikingerschiffe spielten eine entscheidende Rolle bei der Ausweitung des Handels und der Entdeckung neuer Länder. Im 10. Jahrhundert ermöglichte das Aufkommen der Knarr, speziell für den Handel konzipierter Schiffe, den Wikingern die Einrichtung ausgedehnterer Handelsrouten.

Ein faszinierendes Beispiel ihrer maritimen Expertise findet sich im isländischen Manuskript Hauksbók , das im frühen 14. Jahrhundert verfasst wurde. Dieser Text enthält detaillierte Anweisungen für die Seefahrt von Norwegen nach Grönland und hebt die Beherrschung der Navigationstechniken hervor.

Razzien und militärische Nutzung

Die Wikingerschiffe veränderten die Seekriegsführung durch Eigenschaften, die ihnen strategische Vorteile verschafften:

Merkmal Vorteil
Geringer Tiefgang Ermöglicht die Navigation in flachen Gewässern und Flüssen
Längen-/Breitenverhältnis von 7:1 Verbessert Geschwindigkeit und Handhabung
Doppelantrieb (Segel und Ruder) Passt sich unterschiedlichen Bedingungen an
Höchstgeschwindigkeit Bis zu 20 Knoten unter Segel

Diese Neuerungen ermöglichten denkwürdige Überfälle:

  • Der Angriff auf Lindisfarne im Jahr 793 markierte den Beginn der Wikingereinfälle.
  • Im Jahr 844 segelten die Wikinger den Guadalquivir hinauf, um Sevilla einzunehmen.
  • Die Plünderung von Paris im Jahr 845 am Ostersonntag ist bis heute in die Geschichte eingegangen.

Aber diese Schiffe waren nicht nur Kriegswerkzeuge. Darüber hinaus hatten sie in der nordischen Kultur eine starke symbolische Bedeutung.

Schiffe im nordischen Glauben

In der Mythologie und den religiösen Riten der Wikinger nahmen Schiffe eine herausragende Stellung ein. Ihre Namen wurden sorgfältig ausgewählt, um Macht zu vermitteln und Verbindungen zur mythologischen Welt herzustellen. Beispielsweise veranschaulicht Skidbladnir, das legendäre Schiff des Gottes Freyr, perfekt die spirituelle Bedeutung dieser Boote.

Das berühmte Oseberg-Schiff, das in einem zeremoniellen Grab neben zwei hochrangigen Frauen gefunden wurde, zeigt, wie tief Schiffe in den spirituellen Glauben integriert waren. Diese Bestattungspraktiken zeigen, dass Schiffe viel mehr waren als nur Transportmittel: Sie symbolisierten in der Wikingergesellschaft auch die Reise ins Jenseits.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wikingerschiffe die Essenz der nordischen Zivilisation verkörpern und Vielfalt, Symbolik und technisches Können vereinen. Ihr Design, das Geschwindigkeit, Wendigkeit und Stärke vereinte, markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Schiffbaus. Elemente wie die Klinkerbauweise beeinflussen den Schiffsbau noch heute.

Laut William Short, einem Spezialisten für die Geschichte der Wikinger, wurden diese Schiffe so konstruiert, dass sie sich an die Bedingungen des Ozeans anpassen konnten. Ihre flexible Struktur ermöglichte es ihnen, den Bewegungen der Wellen zu folgen und so das Risiko eines Bruchs zu verringern. Moderne Nachbauten bestätigen ihre Leistung und demonstrieren die Wirksamkeit dieses genialen Designs.

Dank dieses technischen Fortschritts waren die Wikinger in der Lage, ein ausgedehntes Handels- und Erkundungsnetz aufzubauen, das sich vom Mittelmeer bis nach Neufundland erstreckte. Ob Drakkars, Knarrs oder Faerings – diese Schiffe veränderten die Schifffahrt ihrer Zeit und hinterließen einen unauslöschlichen Eindruck in der Seefahrtsgeschichte. Ihr Erbe beeinflusst den Schiffbau bis heute.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Älterer Eintrag Zurück zu Bloggen Neuerer Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.