Comment s'appelle le paradis des vikings?

Wie heißt Viking Paradise?

Das Paradies der Wikinger heißtWalhalla . Dieser mythische Ort in Asgard , der von Odin regiert wurde, hieß im Kampf gefallene Krieger willkommen. Folgendes müssen Sie wissen:

  • Bedeutung : Valhalla bedeutet auf Altnordisch „Halle der Erschlagenen“.
  • Zugangsbedingungen : Reserviert für im Kampf getötete Krieger, ausgewählt von den Walküren.
  • Beschreibung : Ein riesiger Raum mit 540 Türen, speerförmigen Wänden und einem schildförmigen Dach.
  • Aktivitäten : Krieger trainieren jeden Tag für Ragnarök, feiern jede Nacht und werden wiedergeboren, um alles noch einmal zu tun.
  • Andere Ziele : Diejenigen, die nicht im Kampf starben, gingen nach Helheim , Fólkvangr oder in andere Reiche, abhängig von ihrem Tod.

Walhalla symbolisiert Ehre und Mut, grundlegende Werte der Wikinger.

Walhalla – Das Paradies der tapferen Wikingerkrieger

Die Halle der Krieger: Walhalla

Der Ursprung des Namens

Das Wort „Walhalla“ stammt aus dem Altnordischen und bedeutet wörtlich „Halle der Erschlagenen“. Dieser Name spiegelt seine Rolle perfekt wider: Kriegern, die im Kampf gefallen sind, Zuflucht zu bieten.

Das Layout und die Lage

Valhalla liegt im Herzen von Asgard, in der Region Gladsheim . Seine Architektur beeindruckt durch sein Dach aus goldenen Schilden, das von speerähnlichen Säulen getragen wird. Die Bänke sind mit Panzerungen bedeckt. Am Eingang stehen Wölfe Wache, während Adler über ihm kreisen und die mystische Atmosphäre dieses ikonischen Ortes verstärken.

Odin, der Herr des Ortes

Odin ist der unangefochtene Herrscher von Walhalla, das er von seinem Thron aus regiert. Er beobachtet die Neun Welten mit seinen treuen Raben Huginn und Muninn. Während die Krieger feiern, trinkt Odin nur Wein und behält die gesamte Nahrung für seine Wölfe Geri und Freki auf. Das Gylfaginning der Prosa-Edda beschreibt das tägliche Leben der Krieger: Sie trainieren für den Kampf, sterben, werden wiedergeboren und feiern dann jeden Abend. All dies bereitet sie unermüdlich auf Ragnarök vor.

Zugangsvoraussetzungen

Die Auswahlregeln

Der Zugang zu Walhall war auf Krieger beschränkt, die die strengen Kriterien Odins erfüllten. Die Hauptbedingung war, im Kampf zu sterben, wie Snorri Sturluson beschreibt:

„Ein Wikinger konnte Walhall nur betreten, wenn er im Kampf starb. Diejenigen, die an Krankheit, Altersschwäche oder aus anderen natürlichen Gründen starben, waren ungeachtet ihrer Tapferkeit für Hel, die Unterwelt der Wikinger, bestimmt. »

Darüber hinaus mussten Krieger einwandfreie Werte wie Ehre und Gerechtigkeit verkörpern und Verhaltensweisen wie Gier, Grausamkeit oder Unehrlichkeit vermeiden. Diese Kriterien unterstrichen die Bedeutung der Rolle der Walküren bei der Auswahl der Gewählten.

Die Auswahl der Walküren

Eine zentrale Rolle spielten dabei die Walküren, deren Name „diejenigen, die die Toten wählen“ bedeutet. Diese mythologischen Frauengestalten durchstreiften die Schlachtfelder, um die tapfersten Krieger zu finden, die im Kampf gefallen waren.

Sie waren nicht darauf beschränkt, zwischen Leben und Tod zu wählen. Nachdem sie ihre Auswahl getroffen hatten, führten sie die Seelen der Krieger nach Walhalla und wachten bei ihrer Ankunft über sie. In alten Texten werden unterschiedliche Zahlen erwähnt, sodass es schwierig ist, ihre genaue Zahl zu bestimmen.

Andere Obduktionsziele

Walhalla war für die Wikinger nicht das einzige mögliche Ziel nach ihrem Tod. Hier eine Übersicht der wichtigsten Alternativen:

Ziel Führer Geeignet für
Folkvangr Freyja Die Hälfte der Krieger fiel im Kampf
Helheim Hel Diejenigen, die an Krankheit oder Altersschwäche starben
Königreich Ran Ran Menschen, die auf See gestorben sind
Glaesisvellir König Gudmund Ein Ort, an dem man Krankheit und Alter entfliehen kann

Einige Glaubensvorstellungen gingen auch davon aus, dass die Seele des Verstorbenen in seinem Grabhügel verbleiben könnte, was die Vielfalt und den Reichtum der Vorstellungen der Wikinger vom Leben nach dem Tod verdeutlicht.

sbb-itb-2713a32

Alltag in Walhalla

Der Spielplan der Warriors

In Walhalla verbringen die Einherjar ihre Tage damit, in rituellen Kämpfen gegeneinander zu kämpfen. Diese Auseinandersetzungen sind weit mehr als nur eine einfache Übung, sie ermöglichen ihnen, ihre Kampfkünste zu perfektionieren. Und jeden Abend erlangen sie dank einer wundersamen Regeneration ihre volle Form zurück, um am nächsten Tag wieder durchzustarten. Dieser ständige Kreislauf aus Kampf und Erneuerung spiegelt ihre Existenz im Jenseits wider.

Feste und Feiern

Die Abende in Valhalla sind geprägt von üppigen Banketten, bei denen die Kameradschaft einen zentralen Platz in der Wikingertradition einnimmt. Die Feste bieten ein Erlebnis, das weit über das bloße Essen hinausgeht, wie dieses beeindruckende Menü zeigt:

Essen und Trinken Beschreibung Besonderheit
Wildschwein Sæhrímnir Hauptfleisch des Festmahls Regeneriert sich jede Nacht nach dem Verzehr
Heiðrún Mead Getränk serviert von den Walküren Fließt endlos, aus den Eutern der göttlichen Ziege

Nachdem sie die Helden auf dem Schlachtfeld ausgewählt haben, spielen die Walküren weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Ausrichtung dieser Feste. Diese Feierlichkeiten sind nicht nur gesellig, sondern stärken auch den Geist der Krieger und bereiten sie mental auf ihr Schicksal vor.

Training für Ragnarök

Tägliche Kämpfe sind nicht nur eine Freizeitbeschäftigung. Sie bereiten die Einherjar auf ihre Rolle in Ragnarök vor, der letzten Schlacht, in der sie an der Seite Odins kämpfen werden. Mit seinen 540 Türen und seinem Schilddach ist Walhalla nicht einfach nur ein Ort der Ruhe. Es symbolisiert eine ständige Erinnerung an ihre ultimative Mission. Diese Mischung aus Kämpfen und Feiern zeigt, wie wichtig Walhalla für die Vorbereitung der Krieger auf ihr Schicksal ist.

Der Einfluss von Walhalla auf die Wikinger

Bestattungspraktiken

Der Glaube an Walhalla spielte bei den Bestattungsriten der Wikinger eine Schlüsselrolle. Krieger wurden oft mit ihren Waffen und Rüstungen begraben, was ihre Vorbereitung auf den Eintritt in Odins Halle symbolisierte. So wurden beispielsweise bei der berühmten Oseberg- Grabstätte in Norwegen die Überreste zweier hochrangiger Frauen gefunden, begleitet von sorgfältig ausgewählten Gegenständen, was darauf schließen lässt, dass sie sich eingehend mit ihrer Reise ins Jenseits auseinandergesetzt haben. Diese Praktiken zeigen, wie wichtig Walhalla für den Bestattungsglauben der Wikinger war, wie auch die zahlreichen künstlerischen Darstellungen belegen.

Bestattungselement Bedeutung Archäologisches Beispiel
Schiff Reise ins Jenseits Marinebestattungen in Norwegen
Waffen und Rüstungen Kampfvorbereitung Rituelle Schwerter und Schilde
Tieropfer Gefährten für das Leben nach dem Tod Überreste von Opferpferden

Walhalla in der Wikingerkunst

Walhalla beschränkte sich nicht auf Bestattungsrituale; Es nahm auch einen wichtigen Platz in der Wikingerkunst ein. Eine in der Nähe von Hårby entdeckte Silberfigur stellt eine mit Vergoldung und Niello verzierte Walküre dar, die ein zweischneidiges Schwert und einen Schild trägt. Diese Art von Objekten unterstreicht die wesentliche Rolle der Boten Odins in der Vorstellungskraft und im künstlerischen Ausdruck dieser Zeit.

Zeitgenössische Referenzen

Auch heute noch fasziniert Walhalla. Er verkörpert Werte wie Mut, Ehre und das Streben nach Ruhm. Im November 2020 weckte das Spiel Assassin’s Creed Valhalla erneut das Interesse an diesen Mythen und zeigte, dass die Idee eines Kriegerparadieses kraftvoll und zeitlos bleibt. Dieser Einfluss, der weit über die Grenzen Skandinaviens hinausreicht, zeugt von der anhaltenden Anziehungskraft dieser Geschichten.

Abschluss

Wichtige Punkte

Valhalla, was „Halle der gefallenen Krieger“ bedeutet, spiegelt die Grundwerte der Wikinger wider: Ehre, Mut und das Streben nach ewigem Ruhm. Diese Vision des Jenseits hebt eine Struktur hervor, in der Krieger weiterhin für Ragnarök trainieren, anstatt sich auszuruhen. Dies zeigt, dass ein heldenhafter Tod im Kampf in der Wikingergesellschaft als größte Tugend angesehen wurde.

Echos in der modernen Welt

Dieser alte Mythos wirkt auch heute noch in unserer Welt nach. Die für die Wikingerkultur so zentralen Begriffe Ehre und Mut sind auch heute noch präsent. Sie finden sich beispielsweise in der Gedenkstätte Walhalla in Donaustauf, im Walhalla-Museum auf der Insel Tresco oder in Kulturwerken wie Wagners Oper „ Walkürenritt“ . Diese Beispiele zeigen, wie die Ideen der Wikinger in unserer kollektiven Vorstellung fortbestehen.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Älterer Eintrag Zurück zu Bloggen

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.