Das Wort „Wikinger“ bezog sich ursprünglich auf eine maritime Aktivität und nicht auf eine ethnische Zugehörigkeit oder Nationalität. Im Altnordischen bezeichnet víkingr eine Person, die auf eine Expedition geht, oft zum Handel oder zur Plünderung. Hier sind die wichtigsten Punkte:
-
Sprachlicher Ursprung :
- Vík : bedeutet „Bucht“ oder „Nebenhöhle“.
- Vikja : bedeutet „sich bewegen“.
- Vika : bedeutet „Seebund“.
- Erste Erwähnung : Um das Jahr 700, im Épinal-Erfurt-Glossar, übersetzt als „Pirat“.
-
Rollen in der nordischen Gesellschaft :
- Nicht alle Skandinavier waren Wikinger.
- Die Wikinger waren hauptsächlich Seefahrer und Räuber, andere waren Bauern, Handwerker oder Kaufleute.
- Modernes Erbe : Ihr Einfluss erstreckt sich auf Sprache, Steuersysteme und verschiedene Regionen wie Nordafrika, Kanada und Russland.
Der Begriff „Wikinger“ spiegelt eine soziale Funktion wider, die mit dem Meer verbunden ist, und nicht nur eine kulturelle oder ethnische Identität.
Skandinavische Wikinger: Die wahre Geschichte der nordischen Kultur
Ursprünge des Wortes
Die Etymologie des Wortes „Wikinger“ reicht mehr als 1.300 Jahre zurück. Die frühesten schriftlichen Aufzeichnungen zeigen, wie sich dieser Begriff zu seiner heutigen Bedeutung entwickelt hat.
Sprachliche Wurzeln
Im Altnordischen kommt das Wort in zwei Formen vor: víkingr (Substantiv), das sich auf eine Person bezieht, die an Seeexpeditionen teilnimmt, und víking (Verb), das die Handlung selbst beschreibt.
Mehrere Theorien erklären seinen Ursprung:
- Vík : bedeutet im Altnordischen „Bucht“ oder „Einlass“ und wird oft mit Orten in Verbindung gebracht, an denen Schiffe ankern.
- Vikja : Im Altisländischen bedeutet dieses Wort „sich bewegen“ oder „die Richtung ändern“.
- Vika : Im Altnordischen bedeutet es „Seemeile“ oder die zurückgelegte Distanz, bevor ein Ruderteam abgelöst wird.
Diese sprachlichen Wurzeln bieten Einblick in die Verbindung des Wortes zu den maritimen Aktivitäten der Wikinger.
Erste Verwendungen
Die erste Erwähnung des Begriffs „Wikinger“ stammt aus der Zeit um 700 n. Chr. Er erscheint im Épinal-Erfurt-Glossar, wo „ wicing “ mit „ piraticum “ (Pirat) übersetzt wird. Dieser Hinweis liegt 93 Jahre vor dem ersten dokumentierten Angriff der Wikinger auf England.
Verschiedene Kulturen verwendeten ihre eigenen Begriffe, um sich auf diese nordischen Seefahrer zu beziehen:
Region | Verwendeter Begriff | Bedeutung |
---|---|---|
Franken | Nordmanni | Männer des Nordens |
Irland | Lochlannach | Männer des Nordens |
Slawen | Russland | Rote oder Ruderer |
Islamische Welt | Al-Madjus | Heiden |
In Irland wurde eine besondere Unterscheidung zwischen Finn-gaill („weiße Ausländer“, Norweger) und Dubb-gaill („schwarze Ausländer“, Dänen) vorgenommen.
Bedeutung in der Wikingerzeit: 793–1066
Schauen wir uns genauer an, was es bedeutete, auf dem Höhepunkt dieser Ära ein Wikinger zu sein.
Ursprüngliche Definition
Während der Wikingerzeit bezeichnete das Wort eher eine Aktivität als eine ethnische Zugehörigkeit. Das altnordische Wort „víkingr“ bezog sich auf Personen, die an Seefahrtsexpeditionen teilnahmen, und „í víking“ beschrieb den Akt, auf Raubzug zu gehen.
Der Historiker Allen Mawer erklärt:
Der Begriff „Wikinger“ leitet sich vom altnordischen „vík“ (Bucht) ab und bedeutet „jemand, der eine Bucht, einen Fluss oder einen Fjord besucht“. Im 9. und 10. Jahrhundert wurde er insbesondere für Krieger verwendet, die ihre Heimat Skandinavien verließen, um die wichtigsten europäischen Länder zu überfallen. Dies ist die engere und technisch einzig richtige Bedeutung des Begriffs „Wikinger“.
Diese Definition steht im starken Kontrast zur modernen, gängigen Verwendung des Wortes.
Nicht alle Skandinavier waren Wikinger
In Skandinavien gab es vielfältige Aktivitäten und nur wenige Menschen waren tatsächlich Wikinger. Hier eine Übersicht der wichtigsten Berufe:
Beruf | Hauptaktivitäten | Wikingerstatus |
---|---|---|
Landwirte | Kultur und Zucht | Nicht-Wikinger |
Handwerker | Schmiede, Tischlerei, Schmuck | Nicht-Wikinger |
Kaufleute | Lokaler und internationaler Handel | Nicht-Wikinger |
Seeräuber | Erkundung, Plünderung, Handel | Wikinger |
DNA-Forschungen der Universität Bristol vom September 2020 zeigen, dass nur 6 % der aktuellen britischen Bevölkerung Spuren von Wikinger-DNA aufweisen, verglichen mit 10 % in Schweden. Diese Daten unterstreichen, dass das moderne Bild der Wikinger als allgegenwärtige Räuber übertrieben ist.
Häufige Fehler
Der Historiker John Haywood weist auf eine weit verbreitete Verwechslung hin:
Der Begriff „Wikinger“ wurde mit der Zeit auf alle Skandinavier dieser Zeit angewendet, während der Wikingerzeit selbst bezog sich der Begriff víkingr jedoch nur auf jemanden, der auf Raubzug ging, also auf Raubzug. In diesem Sinne waren die meisten Skandinavier der Wikingerzeit überhaupt keine Wikinger, sondern friedliche Bauern und Handwerker, die ihr Leben lang ruhig zu Hause blieben.“
Einige vorgefasste Meinungen halten sich hartnäckig:
- Aussehen : Nicht alle Wikinger waren blond; viele hatten braunes Haar.
- Herkunft : In Schottland gefundene Skelette zeigen, dass die lokale Bevölkerung die Identität der Wikinger annahm.
- Aktivität : Ein Wikinger zu sein, bezog sich auf einen Beruf, nicht auf eine Kultur oder ethnische Zugehörigkeit.
Diese Nuancen ermöglichen es uns, die Rollenvielfalt in Skandinavien besser zu verstehen und gängige Stereotypen abzubauen.
sbb-itb-2713a32
Berufe und soziale Positionen
Nachdem wir die Bedeutung des Wortes „Wikinger“ geklärt haben, wollen wir uns ansehen, wie diese Gesellschaft ihre Berufe und sozialen Klassen strukturierte.
Hauptaktivitäten
Die Wikinger waren nicht nur Plünderer. Ihr Alltag war geprägt von Landwirtschaft und Fernhandel und offenbarte eine Gesellschaft, die viel vielfältiger war, als man denken würde. Diese vielfältigen Aktivitäten spiegeln die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs „Wikinger“ wider, der sich eher auf eine soziale Funktion als auf eine bestimmte ethnische Zugehörigkeit bezog.
Organisation von Gruppen
Die Gesellschaft der Wikinger bestand aus drei Hauptklassen: Jarls (Adlige und Häuptlinge), Karls (Freie) und Thralls (Sklaven). In Norwegen beispielsweise waren auf einem typischen Bauernhof etwa drei Leibeigene nötig, um sich um zwölf Kühe und zwei Pferde zu kümmern. Es war möglich, wenn auch selten, durch Taten und Ehre die soziale Leiter hinaufzusteigen.
Rollen von Männern und Frauen
Frauen spielten in der Wikingergesellschaft eine zentrale Rolle. In Abwesenheit ihrer Ehemänner kümmerten sie sich um Haushalt und Landwirtschaft. Bei archäologischen Ausgrabungen wurden sogar Gräber mit Waagen und Gewichten freigelegt, was ihre Beteiligung am Handel bezeugt. Sie konnten auch verschiedene Berufe ausüben, beispielsweise Priesterin, Dichterin, Händlerin, Heilerin oder sogar Runenmeisterin. Das mittelalterliche isländische Kompendium Grágás garantierte ihnen einige Rechte, verbot ihnen jedoch das Tragen von Kleidung oder Waffen, die als männlich galten.
Diese Aspekte zeigen, dass die Identität der Wikinger weit über das simple Bild des Plünderers hinausging.
Die Wikinger heute
Weit entfernt von ihren berühmten Raubzügen auf See faszinieren die Wikinger auch weiterhin und erfinden sich in der Populärkultur und im Handel immer wieder neu.
Mediendarstellungen
Die heutigen Medien präsentieren oft ein romantisiertes Bild der Wikinger, das weit von ihrer historischen Realität entfernt ist. Werke wie die auf History ausgestrahlte Vikings -Serie oder das Videospiel Assassin's Creed: Valhalla von Ubisoft sind hierfür markante Beispiele.
Die Zweckentfremdung der nordischen Geschichte begann mit den Nazis während des Zweiten Weltkriegs. Es wurde lange Zeit problematisch. Es muss hinterfragt werden. Es gibt so viele schöne Dinge aus unserer Vergangenheit, von denen der Staub abgeblasen werden muss. Diese Kultur bietet das.
Diese Interpretationen sind zwar beeindruckend, spiegeln aber nur eine Facette des nordischen Erbes wider, das nach wie vor sehr lebendig ist.
Moderne nordische Identität
Der Einfluss der Wikinger ist auch heute noch in verschiedenen Aspekten der skandinavischen Kultur erkennbar. Wir sehen es in der Sprache, der Kunst und sogar in bestimmten gesellschaftlichen Werten. Beispielsweise erinnern viele Ortsnamen, insbesondere jene, die auf „-by“ enden, an dieses Erbe. Das Up Helly Aa Festival in Lerwick feiert diese Tradition mit Fackelumzügen und der spektakulären Beleuchtung eines Langschiffs.
Diese nordische Identität, sowohl historisch als auch aktuell, inspiriert auch kommerzielle Initiativen.
Kommerzielle Nutzung
Das Bild der Wikinger wird im Marketing häufig verwendet, um Stärke und Abenteuergeist zu symbolisieren. Im Jahr 2024 hat Hyundai dieses Thema in eine Werbekampagne für seinen SUV Santa Fe integriert.
Beim Santa Fe dreht sich alles um robuste Abenteuer mit intelligenten Innovationen und praktischen Technologien. Es macht uns großen Spaß, dies in unserer Werbekampagne mit einer Wikingerfamilie zum Leben zu erwecken, von der wir glauben, dass sie bei den Zuschauern am Wochenende der Fußballmeisterschaft Anklang finden wird.
Auch Marken wie Ervald lassen sich von diesem Erbe inspirieren, um nordischen Schmuck und Accessoires zu entwerfen. Diese kommerzielle Neuinterpretation veranschaulicht die ständige Weiterentwicklung des Wikinger-Images, die weit über seine maritimen Ursprünge hinausgeht.
Abschluss
Wichtige Punkte
Der Begriff „Wikinger“ hat eine faszinierende Entwicklung durchgemacht, die weit über moderne Klischees hinausgeht. Im Altnordischen bezeichnet es einen Seefahrer aus einer Bucht. In den Sagen wurde dieses Bild so abgewandelt, dass es einen Entdecker darstellte, während die ersten christlichen Texte ihm eine negative Konnotation gaben, die mit Plünderungen in Verbindung gebracht wurde.
Diese historische Perspektive bereichert unser Verständnis der nordischen Kultur und offenbart eine Zivilisation, die weitaus komplexer ist, als Stereotypen vermuten lassen. Diese Veränderungen finden in unserer heutigen Kultur noch immer Anklang.
Verbindungen zur Gegenwart
Heute spiegeln sich diese historischen Entwicklungen in einem erneuten Interesse an Wikingersymbolen und der Wiederentdeckung ihres Erbes wider. Dieses Erbe beeinflusst weiterhin unsere moderne Kultur, insbesondere durch die Begeisterung für Runen und andere traditionelle Symbole.
Für uns heute sind ihr Einfluss auf die Weltgeschichte, ihr Mut, ihr Ethos, ihre Entschlossenheit und ihre Fähigkeit, die Realität ihrem Willen zu unterwerfen, ihre wichtigsten Eigenschaften. Nicht ihre Stammeszugehörigkeit, sondern ihre kollektiven Errungenschaften und ihr gemeinsamer Beitrag machen sie zu etwas Besonderem, und deshalb werden sie Wikinger genannt. - Söhne der Wikinger
Diese Wiederentdeckung des Wikingererbes unterstreicht den Reichtum einer Zivilisation, die die Geschichte Nord- und Osteuropas tiefgreifend geprägt hat. Museen, archäologische Stätten und traditionelle Symbole ermöglichen es uns, dieses Erbe zu erkunden und seinen nachhaltigen Einfluss auf unsere heutige Welt zu bezeugen.