Comment s'appelle la religion des vikings?

Wie heißt die Wikingerreligion?

Die Religion der Wikinger wird nordisches Heidentum genannt. Dieser zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert praktizierte Glaube basiert auf einer kosmischen Vision, in deren Mittelpunkt der heilige Baum Yggdrasil und ein Pantheon mit zahlreichen Gottheiten wie Odin, Thor und Freya stehen. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Hauptgötter : Odin (Weisheit), Thor (Schutz), Freya (Fruchtbarkeit).
  • Schlüsselkonzepte : Yggdrasil (heiliger Baum), die Neun Welten (Midgard für die Menschen, Helheim für die Toten).
  • Rituale : Opfer ( blót ), Magie ( seidr ) und Bestattungsriten (Einäscherung oder Bootbestattung).
  • Darüber hinaus : Walhalla für die im Kampf gefallenen Krieger, Helheim für die anderen.

Das nordische Heidentum beeinflusste das tägliche Leben der Wikinger, bevor es etwa im 11. Jahrhundert allmählich durch das Christentum ersetzt wurde. Heute erlebt Ásatrú, eine moderne Form dieser Religion, in mehreren Ländern eine Renaissance.

Was ist die altnordische Religion?

Hauptüberzeugungen

Die nordischen Götter

Das Pantheon der Wikinger bestand hauptsächlich aus zwei Göttergruppen: den Asen und den Wanen. Die Asen unter der Führung Odins wurden mit Krieg und Macht in Verbindung gebracht, während die Wanen, wie Freyr und Freya, mit Fruchtbarkeit und Überfluss in Verbindung gebracht wurden.

Odin spielte eine zentrale Rolle. Auf seiner Suche nach Wissen opferte er ein Auge, um Zugang zur Quelle des Wissens zu erhalten. Sein Sohn Thor wurde von den Kriegern besonders für seinen Schutz Midgards mit seinem Hammer Mjölnir geehrt. Die Wikinger wandten sich regelmäßig an diese Gottheiten, um sich bei ihren Handlungen in Fragen des Krieges, der Weisheit und der Fruchtbarkeit leiten zu lassen.

Diese göttliche Organisation ist Teil einer kosmischen Vision, die durch Yggdrasil und die neun Welten repräsentiert wird, die alle Aspekte ihres Universums verbinden.

Die Neun Welten und Yggdrasil

Yggdrasil, eine gigantische Esche, ist das Zentrum der nordischen Kosmologie und verbindet die neun Welten. Seine Wurzeln liegen in drei Hauptreichen: Midgard (die Welt der Menschen), Jötunheim (das Land der Riesen) und Helheim (das Reich der Toten). Dieser heilige Baum ist die Heimat mehrerer Fabelwesen, wie zum Beispiel eines Adlers, der auf seiner Spitze thront, des Drachen Nidhogg, der an seinen Wurzeln nagt, und des Eichhörnchens Ratatoskr, das als Bote zwischen diesen Welten dient.

Tod und Leben nach dem Tod

Für die Wikinger hing das Schicksal der Seele davon ab, wie ein Mensch starb. Gefallene Krieger wurden in Walhalla, Odins großer Halle, willkommen geheißen. Dort feierten sie jeden Tag Feste und nahmen an rituellen Kämpfen teil. Im Gegensatz dazu unternahmen diejenigen, die eines natürlichen Todes starben, eine neuntägige Reise im Dunkeln, um Helheim zu erreichen.

sbb-itb-2713a32

Religiöse Praktiken

Die Zeremonien von Blót

Die Wikinger führten Opferrituale, genannt Blót , durch, um ihre Götter zu ehren. Ziel dieser Zeremonien, die oft mit den Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen in Verbindung standen, war die Aufrechterhaltung einer harmonischen Beziehung zu den Gottheiten. Bei diesen Veranstaltungen leiteten lokale Häuptlinge, die auch als heidnische Priester fungierten. Altäre, Wände und sogar Teilnehmer wurden mit Blut besprenkelt, oft mit Pferdeblut. Anschließend fanden ein gemeinsames Festmahl und rituelle Trinksprüche statt: ein Trinkspruch auf Odin und seinen Sieg, gefolgt von Trinksprüchen auf Njörd und Frej und auf Frieden und Wohlstand.

Magie und Prophezeiung

Die Praxis des Seidr , einer Form nordischer Magie, nahm in der Spiritualität der Wikinger einen wichtigen Platz ein. Die Völvas , Prophetinnen, die sowohl respektiert als auch gefürchtet waren, nutzten diese Magie, um die Zukunft zu lesen und das Schicksal zu beeinflussen. Sie zogen von Clan zu Clan und boten Häuptlingen und Gemeinschaften ihre Dienste an.

Hier sind einige Beispiele für gängige magische Praktiken:

Art des Rituals Objektiv Praktizierende
Wahrsagen Die Zukunft und Geheimnisse enthüllen Volvas
Runenmagie Bieten Sie Schutz und Zauber Seiðmenn
Heilrituale Behandlung von Krankheiten Völvas und Seiðmenn
Wetterkontrolle Einflussnahme auf klimatische Bedingungen Erfahrene Volvas

Diese magischen Praktiken waren oft mit Bestattungsriten verknüpft, die die Bedeutung des Übergangs ins Jenseits widerspiegelten.

Bestattungsriten

Die Beerdigungen der Wikinger waren zutiefst symbolträchtig und spiegelten ihre Vorstellung vom Leben nach dem Tod wider. Die Einäscherung war üblich, da man glaubte, dass sie die Seele ins Jenseits führt. Angehörige der Elite wurden manchmal auf dem Boot beerdigt, was eine große Ehre darstellte. Die Bestattungen von Oseberg und Gokstad in Norwegen beispielsweise zeugen durch wertvolle Gegenstände, kunstvolle Skulpturen und sogar ein ganzes Schiff vom sozialen Status der Verstorbenen.

Zu den Bestattungsriten gehörte oft die Opferung von Tieren, beispielsweise Pferden, die den Verstorbenen ins Jenseits begleiten sollten. Um ihnen das neue Leben zu erleichtern, wurden auch persönliche Gegenstände, Waffen und Schmuck mit ihnen begraben.

Übergang zum Christentum

Die Gründe für die Änderung

Zwischen dem 10. und 11. Jahrhundert wandten sich die Wikinger nach und nach vom nordischen Heidentum ab und wandten sich dem Christentum zu. Dieser Wandel war durch politische und wirtschaftliche Interessen motiviert. Die Anführer der Wikinger erkannten schnell, dass die Annahme des Christentums ihre Position auf der internationalen Bühne stärken und ihre Gesellschaft verändern könnte.

Hier sind einige Highlights dieses Übergangs:

Jahr Ereignis Auswirkungen
960 König Harald von Dänemark beginnt mit der Evangelisierung Bündnis mit Otto I. und Sicherung der Grenzen
965 Dänemark wird offiziell christlich Erstes konvertiertes Wikingerkönigreich
994 Taufe von König Olaf von Norwegen Stärkung der königlichen Autorität

Diese Ereignisse zeigen, wie die Elite der Wikinger das Christentum nutzte, um Zugang zu kirchlichen Netzwerken zu erhalten, starke Allianzen zu schmieden und ihren Handel auszuweiten.

„Wir können davon ausgehen, dass die Umstellung Skandinaviens schrittweise, stückweise, chaotisch und undiszipliniert erfolgte.“

Dieser langsame und fragmentarische Prozess hat die skandinavische Gesellschaft tiefgreifend beeinflusst, ihr aber gleichzeitig ermöglicht, bestimmte Elemente ihrer Identität zu bewahren.

Bewahrung nordischer Traditionen

Auch nach ihrer Bekehrung gaben die Wikinger ihre traditionellen Bräuche nicht völlig auf. Sie kombinierten oft die beiden Glaubenssysteme, indem sie beispielsweise heidnische Kultstätten in Kirchen umwandelten oder Gegenstände schufen, die für beide Religionen verwendet werden konnten.

„Die meisten Skandinavier der Bekehrungsära akzeptierten das Christentum nicht als vorgefertigtes Paket von Glaubenssätzen und Praktiken; stattdessen akzeptierten sie jeweils nur einige Ideen.“

Zu Beginn des 12. Jahrhunderts hatte sich das Christentum bereits weit verbreitet; in Dänemark gab es etwa 2.000 Kirchen, in Norwegen und Schweden 1.000. Dies spiegelt einen tiefgreifenden Wandel wider, auch wenn die Wikingergesellschaft nicht völlig mit ihrer Vergangenheit brach.

Nordische Religion heute

Zeitgenössische nordische Praxis

Ásatrú hat seit seiner offiziellen Anerkennung in Island im Jahr 1973 wieder an Bedeutung gewonnen. Heute gibt es etwa 40.000 Anhänger in 98 Ländern. In Island ist diese Religion zur wichtigsten nichtchristlichen Alternative geworden. In Frankreich treffen sich lokale Gruppen, sogenannte Herde oder Sippen , regelmäßig, um traditionelle Rituale durchzuführen.

Im Jahr 2017 erkannte das US-Verteidigungsministerium Ásatrú offiziell an, was einen großen Schritt vorwärts in seiner institutionellen Anerkennung darstellte. Aktuelle Praktiker konzentrieren sich auf drei Hauptaspekte:

Aussehen Aktuelle Praxis
Anbetung von Gottheiten Personalisierte Opfergaben und Gebete
Hommage an die Vorfahren Genealogische Forschung und gemeinsame Geschichten
Verbindung mit der Natur Rituale im Freien und Opfergaben an die Geister

„Das Heidentum ist eine umfassende spirituelle Praxis, die allen offen steht, die sich davon bewegt, und sie wächst weltweit.“ – Patricia Lafayllve

Diese Entwicklung spiegelt sich auch in Bereichen wie dem Kunsthandwerk, insbesondere dem Schmuckbereich, wider.

Nordische Symbole im Schmuck

Wikingermotive sind in modernem Schmuck weit verbreitet, und zwar in Kreationen, die dieses Erbe würdigen. Archäologen haben in Wikingergräbern in Skandinavien und England mehr als 50 Mjölnir-Anhänger ausgegraben, die größtenteils aus dem 9. bis 11. Jahrhundert stammen.

In den 1990er Jahren belebte Kari Erlands das Trollkreuz nach seiner Wiederentdeckung wieder. Diese Symbole, die mit Stärke, Schutz und Weisheit assoziiert werden, spiegeln eine tiefe Verbundenheit mit diesem kulturellen Erbe wider.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Älterer Eintrag Zurück zu Bloggen Neuerer Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.