Qui a joué Ivar le désossé dans la série Vikings?

Wer spielte Ivar den Knochenlosen in der Vikings-Serie?

Alex Høgh Andersen ist der Schauspieler, der in der Serie Vikings Ivar den Knochenlosen spielte. Geboren wurde er am 20. Mai 1994 in Dänemark, nach einer Ausbildung im Theater- und Filmbereich stieg er 2015 in die Serie ein. Ihre Darstellung wurde für ihre emotionale Intensität und ihre Fähigkeit gelobt, sowohl die Verletzlichkeit als auch die Stärke der Figur darzustellen. Andersen beschäftigte sich intensiv mit den physischen und psychischen Aspekten von Ivar, der trotz seiner Behinderung ein gefürchteter Wikingerführer war. Seine Darstellung markierte einen Wendepunkt in der Serie und bot eine komplexe und differenzierte Interpretation dieser legendären Figur.

Alex Hogh Andersen – Hinter dem wilden Ivar dem Knochenlosen

Alex Høgh Andersen als Ivar

Alex Høgh Andersen, dänischer Schauspieler, geboren am 20. Mai 1994, spielte Ivar den Knochenlosen in der Serie Vikings . Seine intensive und nuancierte Darstellung prägte eine neue Vision dieser Kultfigur.

Karriere und Ausbildung

Ab seinem siebten Lebensjahr vertiefte sich Andersen in das Theater und wirkte an Musicals mit. Später studierte er von 2014 bis 2015 Film und Medien an der Universität Kopenhagen .

„Dank meiner akademischen Ausbildung bin ich ein besserer Schauspieler geworden“ – Alex Høgh Andersen

Im Jahr 2015 unterbrach er sein Studium, um bei den Dreharbeiten zu „Vikings“ in Irland mitzuwirken. Zuvor hatte er bereits einige Rollen in dänischen Produktionen ergattert. Dieser Wendepunkt in seiner Karriere ermöglichte es ihm, eine zentrale Rolle in der Serie zu ergattern.

Der Vorspielprozess

Andersen sprach zunächst für mehrere Rollen vor, bevor Serienschöpfer Michael Hirst ihn für die Rolle des Ivar auswählte. Zur Vorbereitung absolvierte er ein intensives Training, um die für diese Figur spezifischen Bewegungen zu meistern. Er betonte den psychologischen Aspekt von Ivar, einem Mann, der mit ständigen Schmerzen lebt. Andersen kompensierte die körperlichen Einschränkungen der Figur durch eine auffällige Ausdrucksstärke im Gesicht und Oberkörper und verstärkte so Ivars unerbittliches Image in der Serie.

sbb-itb-2713a32

Leistung und Erfolge

Charakterentwicklung

Alex Høgh Andersen erweckte die Figur Ivar mit seiner körperlichen und emotionalen Leistung zum Leben. Um die Rolle zu spielen, absolvierte er ein intensives Box- und Oberkörperkrafttrainingsprogramm, um Ivars charakteristische Krabbelbewegungen zu meistern. Zweieinhalb Jahre lang, elf Monate im Jahr, vertiefte er sich in die Essenz der Figur, erkundete ihre Dualität und fand ein subtiles Gleichgewicht zwischen ihrer rohen Stärke und ihrer Verletzlichkeit.

„Ich verstehe, dass er innerlich ein kleiner Junge ist und dass er innerlich wahrscheinlich stärker behindert ist als äußerlich. Daran denke ich immer. Es ist mir wichtig, in jeder Szene ein bisschen davon zu haben.“ - Alex Høgh Andersen

Dieses Eintauchen in die Rolle legte den Grundstein für eine denkwürdige Leistung, die die Entwicklung der Serie prägte.

Kritik und Anerkennung

Um die Glaubwürdigkeit seiner Leistung zu steigern, sah sich Andersen Dokumentarfilme an und absolvierte drei Wochen lang ein intensives Training. Er entschied sich dafür, einen Ivar zu zeigen, der es gewohnt ist, mit Schmerzen zu leben, anstatt sich ausschließlich auf seine körperliche Behinderung zu konzentrieren. Dieser Ansatz machte die Figur sowohl komplex als auch zugänglich.

„Es ist wunderbar, Verletzlichkeit zu zeigen. Ich denke, das macht eine Figur stark. Eine Figur ist stark, wenn sie in der Lage ist, ihre Schwächen zu zeigen und sie zu nutzen, um sich dem Publikum zu öffnen.“ - Alex Høgh Andersen

Seine Arbeit wurde von Kritikern sehr gelobt. Erik Kain schrieb beispielsweise: „Die emotionalen Darbietungen von Alex Høgh Andersen (Ivar) und Marco Ilsø (Hvitserk) sind außergewöhnlich. Beide Schauspieler haben in dieser Staffel wirklich geglänzt.“

Historische Auswirkungen

Historische Archive

Historische Quellen zu Ivar dem Knochenlosen sind begrenzt und oft mit Legenden behaftet. Angelsächsische Chroniken beschreiben ihn als Sohn von Ragnar Lothbrok und als einen der Anführer der Großen Heidenarmee, die 865 in England einfiel. Der Ursprung seines Spitznamens ist unklar: Manche sprechen von einer Erkrankung seines Skeletts, andere sehen darin einen Hinweis auf seine außergewöhnliche Beweglichkeit. Auch die nordischen Sagen heben seine Intelligenz und sein strategisches Talent hervor.

Moderne Interpretationen

Diese historischen Erzählungen dienten als Grundlage für Neuinterpretationen in der zeitgenössischen Popkultur. Beispielsweise greift die Vikings -Reihe diese Geschichten wieder auf, indem sie die dramatischen und menschlichen Aspekte von Ivar hervorhebt. Durch die Mischung von Geschichte und Fiktion bietet es eine komplexere Darstellung der Figur. Chroniken berichten, dass Ivar bereits im Jahr 871 König der Wikinger in Irland und Großbritannien war, eine Tatsache, die in dieser modernen Adaption eine neue Dimension erhält.

Wikingererbe heute

Dieses erneute Interesse an Ivar geht mit einer umfassenderen Neuinterpretation des Wikingererbes einher. Die Serie trug dazu bei, das Interesse an der nordischen Kultur neu zu entfachen, indem sie über die Klischees des brutalen Kriegers hinausging und den Reichtum und die Komplexität ihrer Zivilisation erkundete.

„Joshua J. Mark von der World History Encyclopedia weist darauf hin, dass die Serie zwar keinen Anspruch darauf erhebt, die Geschichte akkurat darzustellen – ihr Ziel ist es, eher zu unterhalten als zu bilden –, dass sie dennoch Millionen von Zuschauern in ihren Bann zog und ein erneutes Interesse an der europäischen und Wikinger-Geschichte und -Literatur weckte.“

Abschluss

Wichtigste Punkte

Alex Høgh Andersen hat „Ivar der Knochenlose“ mit einer reichen und nuancierten Interpretation eine neue Dimension verliehen. Nach gründlicher Einarbeitung war er in der Lage, die Rolle vollständig zu verkörpern. Diese Methode ermöglichte die Schaffung einer Figur, die sowohl verletzlich als auch mächtig war.

„Meine Aufgabe als Schauspieler besteht darin, meine Figur niemals zu beurteilen, sie immer zu verteidigen und immer zu versuchen, sie zu verstehen.“ – Alex Høgh Andersen

Um mehr zu erfahren

Diese Schlüsselelemente laden Sie ein, tiefer in die Geschichte und den Mythos von Ivar einzutauchen. Um das Erbe der Insel und die Wikingerzeit noch weiter zu erforschen, können Sie Quellen wie die angelsächsischen Chroniken und die nordischen Sagen zu Rate ziehen, die faszinierende Einblicke bieten.

„Die Welt wird sich immer an Ivar den Knochenlosen erinnern.“ – Alex Høgh Andersen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Älterer Eintrag Zurück zu Bloggen Neuerer Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.