Travis Fimmel , australischer Schauspieler, spielt Ragnar Lothbrok in der Serie Vikings (2013–2017). Vor seiner Schauspielkarriere war er Model für Calvin Klein . Zu seiner Vorbereitung auf die Rolle gehörten die Arbeit an seinem Dialekt, die Beherrschung historischer Kampftechniken und eine umfassende Lektüre der nordischen Sagen. Seine von der Kritik gefeierte Darbietung hinterließ einen bleibenden Eindruck und weckte das Interesse an der Wikingerkultur neu. Nach Vikings spielte er in Produktionen wie Warcraft (2016) und Raised by Wolves mit .
Travis Fimmels Reise
Anfänge im Modellieren
In einem Fitnessstudio in Melbourne wurde Travis Fimmel entdeckt, ein Moment, der sein Leben veränderte. Im Jahr 2002 unterschrieb er bei der Agentur LA Models . Kurz darauf schloss er als erstes männliches Model einen sechsstelligen Vertrag mit Calvin Klein ab und stellte sein Image dem Parfüm Crave und der berühmten Unterwäsche der Marke zur Verfügung.
Seine Auftritte auf den Titelseiten von Zeitschriften wie Esquire und Empire trugen dazu bei, seinen Ruhm zu steigern. Diese Karriere in der Modebranche lehrte ihn auch eine Genauigkeit, die ihm bei seinen zukünftigen Schauspielprojekten von Nutzen sein wird.
Der Übergang zur Komödie
Um sich auf seinen Wechsel zur Schauspielerei vorzubereiten, studierte Travis Fimmel zwei Jahre lang bei der renommierten Schauspiellehrerin Ivana Chubbuck. Durch diese Ausbildung entwickelte er eine solide Methode, die besonders für die Darstellung komplexer Charaktere wie Ragnar nützlich ist.
Sein Comedy-Debüt umfasst bemerkenswerte Rollen:
- Bekanntheit im Fernsehen erlangte er durch die Hauptrolle in der Serie „ Tarzan “ (2003), die zwar nach nur acht Folgen abgesetzt wurde.
- Eine bemerkenswerte Leistung neben Patrick Swayze in „ Das Biest “ (2009).
Nach seinem Erfolg in „ Vikings “ setzte er seine Karriere mit dem Film „ Warcraft “ (2016) und der HBO-Serie „ Raised by Wolves “ fort und festigte damit seinen Platz in der Filmbranche.
Die Rolle von Ragnar Lothbrok
Die Rolle bekommen
Travis Fimmel ergatterte unerwartet die Hauptrolle des Ragnar Lothbrok. Ursprünglich hatte er für eine andere Rolle vorgesprochen. Seine starke Präsenz und seine besondere Vision der Rolle überzeugten jedoch Michael Hirst, den Schöpfer der Serie, ihm diese Schlüsselrolle anzuvertrauen. Diese Entscheidung markierte einen entscheidenden Moment in Fimmels Karriere.
Vorbereitung auf Ragnar
Um Ragnar darzustellen, arbeitete Fimmel an mehreren wesentlichen Aspekten:
- Lernen Sie Altnordisch , um die Dialoge authentischer zu gestalten.
- Beherrschung historischer Kampftechniken , die die Wikingerzeit widerspiegeln.
- Ausführliche Lektüre der nordischen Sagen , um das Universum und die Mentalität seiner Figur besser zu verstehen.
Charakterentwicklung
Dank dieser umfangreichen Vorbereitung war Fimmel in der Lage, über vier Staffeln hinweg eine nuancierte Darstellung von Ragnar abzuliefern. Er passte seine Sprechweise, seine Bewegungen und sogar seine Haltung schrittweise an und zeigte, wie sich die Figur unter der Last ihrer Verantwortungen und Erfahrungen entwickelt.
Ragnar: Serie vs. Geschichte
Serie vs. Realität
Der in der Serie dargestellte Ragnar entfernt sich bewusst von mittelalterlichen Geschichten. Diese von den Machern geleitete Wahl basiert dennoch auf gut dokumentierten kulturellen Elementen, die Travis Fimmel auf der Leinwand zum Leben erwecken konnte.
Hier sind einige wichtige Unterschiede zwischen der Serie und den historischen Fakten:
Aussehen | Ragnar in der Serie | Historischer Ragnar |
---|---|---|
Navigation | Präsentiert als Erfinder der Sonnenuhr | Technologie, die bereits die Wikinger nutzten |
Razzien in England | Dargestellt als der erste, der den Westen erkundete | Die Wikinger hatten bereits mit ihren Einfällen begonnen |
Familie | Vater von Björn, Ubbe, Hvitserk, Sigurd und Ivar | Die Familienzusammensetzung variiert je nach Quelle |
Nordische Geschichte in der Serie
Die Serie beleuchtet Aspekte der nordischen Spiritualität, wie etwa Visionen von Odin und Opferrituale. Obwohl diese Elemente auf historischen Fakten beruhen, werden sie im Sinne der Erzählung verstärkt. Michael Hirst, der Schöpfer der Serie, erklärte diesen Ansatz:
„Besonders bei ‚Vikings‘ musste ich mir Freiheiten nehmen, weil niemand genau weiß, was im Mittelalter passiert ist.“
Die Serie lässt sich von historischen Figuren wie Reginherus inspirieren und vermischt gekonnt historische Fakten und Fiktion. Dadurch gelang es Travis Fimmel, einen komplexen Ragnar zum Leben zu erwecken, der sowohl rebellisch als auch zutiefst menschlich ist.
sbb-itb-2713a32
Fimmels Einfluss als Ragnar
Rezensionen und Fanreaktionen
Travis Fimmel hinterließ mit seiner Rolle als Ragnar Lothbrok einen bleibenden Eindruck im Fernsehen. Der Hollywood Reporter beschrieb ihre Leistung als „magnetisch“, während IGN ihre „wilde Intensität“ hervorhob. Die erste Staffel zog 6 Millionen Zuschauer an und stellte damit einen Rekord für den History Channel dar.
Seine Interpretation hatte an mehreren Fronten messbare Auswirkungen:
Aussehen | Auswirkungen |
---|---|
Google-Suchanfragen | 250% Erhöhung für „Wikingergeschichte“ nach 2013 |
Zielgruppen | 6 Millionen Zuschauer bei der Premiere |
Variety hob auch die Wirkung seiner schauspielerischen Leistung hervor:
„Fimmels nuancierte Darstellung von Ragnar Lothbrok ist das Herz und die Seele von Vikings.“
Wikingerprodukte und modernes Interesse
Die Popularität der Serie hat auch das Interesse an der nordischen Kultur neu entfacht, das weit über die reine Fernsehunterhaltung hinausgeht.
Der kommerzielle Sektor hat von diesem Interesse stark profitiert:
- Zwischen 2013 und 2017 stiegen die Verkäufe von Wikingerprodukten um 30 %, wobei eine starke Nachfrage nach Repliken der von Ragnar getragenen Armbänder bestand.
- Fachgeschäfte bieten mittlerweile Accessoires an, die direkt von der Serie inspiriert sind.
- Auch die Besuche von Drehorten in Irland und historischen Stätten im Zusammenhang mit Ragnar haben zugenommen.
„Viele Besucher nennen die Serie direkt als Motivationsquelle.“
Travis Fimmels unglaubliches Schicksal
Abschluss
Travis Fimmels Darstellung von Ragnar Lothbrok hat die Unterhaltungsindustrie und die Popkultur nachhaltig geprägt. Seine von USA Today als „fesselnd“ beschriebene Darbietung veränderte die Wahrnehmung der Wikinger, ging weit über das Stereotyp einfacher Krieger hinaus und offenbarte ihren kulturellen Reichtum.
Dank dieser Interpretation erreichte die Serie ein Rekordpublikum und weckte das Interesse an nordischem Handwerk und Geschichte neu. Fimmel trug dazu bei, die Wikinger in einem ausgewogeneren Licht darzustellen, indem er ihre Talente als Entdecker und Händler sowie ihre militärischen Heldentaten hervorhob. Diese neue Perspektive hat das Interesse an der nordischen Geschichte verstärkt, wie die wachsende Beliebtheit der in den vorherigen Abschnitten erwähnten Wikingerartefakte zeigt.
Auch nach seinem Ausscheiden am Ende der vierten Staffel bleibt Fimmels Einfluss ungebrochen. Seine Darstellung des Ragnar festigte seinen Platz unter den Großen und entfachte eine kulturelle Begeisterung für die nordische Mythologie, die die Darstellung der Wikinger auf der Leinwand nachhaltig beeinflusste.
FAQs
Wer spielte Ragnar Lothbrok in Vikings?
Der australische Schauspieler Travis Fimmel spielte Ragnar Lothbrok in der Serie Vikings , die von 2013 bis 2017 ausgestrahlt wurde.
Was ist mit dem Schauspieler passiert, der in „Vikings“ Ragnar spielte?
Nach dem Verschwinden seiner Figur aus der Serie baute Travis Fimmel weiterhin eine abwechslungsreiche Karriere in Film und Fernsehen auf. Hier sind einige seiner bemerkenswerten Rollen:
- Anduin Lothar im Film Warcraft (2016)
- Eine Hauptrolle in Danger Close: The Battle of Long Tan (2019)
- Marcus in der Serie Raised by Wolves
- Desmond Hart in Dune: Prophecy